MARUŠA SAGADIN

She in Caps

Eröffnung: Donnerstag, 18. Januar 2018, 18.00 - 21:00 Uhr
  bis 03. März 2017

I lived on the top floor of Ernő Goldfinger’s brutalist icon, Balfron Tower for a few years and a rumour pervaded the building while I lived there. The rumour was that Goldfinger had the idea to take a street from the ground and lay it like a template onto a floor of the Tower. A street became a floor. So if you took Andrew Street from the ground, where, Mrs Smith lived next to the Singhs’ and in turn they lived next to the Folleys’. These people and their tethered neighbour relations were lifted from the street to a single floor in the Tower. Now Andrew Street became floor 21 say and still Mrs Smith lived next to the Singhs’ and in turn they lived next to the Folleys’. The thing is, because of the design of the interior of the tower, the chains of connection no longer simply went left and right as they did on the ground. They were not laid 1:1 like in Borges’11 tale, well in appearance yes but in truth not quite. Goldfinger left the surface image of the building intact but he folded the unseen meta-structure inside. In essence he sort of, hacked the expected code within the building machine.

On each floor you would have three doors next to each other and then a break and then three more doors then a break etc. What allowed the doors to be so close together architecturally was that one apartment would go straight ahead and each of the other two doors would lead to a hidden turn back stairwell that would either go above or below it (causing the lift to only need to stop at every third floor). The horizontal relationship or logic of street presented by the three side-by- side doors therefore broke into an unseen but very experiential and unexpected verticality.

So, the people who were your neighbours at the door were not the same people who shared the corresponding walls of your living spaces. And this I’ve got to say, this did foster a strange and dislocating but fluid sense of association to the people you lived next to or more pointedly, whom you thought you lived next to. The ones you might hear through the walls were most likely the faces you would never see.

In this way, the expectation of the building’s gridded armature and structured relations gave way, through it’s internal design, to an experienced perception of flux at its’ core. It’s possible that Goldfinger himself was simultaneously in his idealistic expression of neighbourly transposition, perhaps even quite intentionally, breaking his own ‘lifting of the street myth’. Sometimes I have the feeling that buildings can narrow down in relations and movement towards the apartments but in the case of the Balfron Tower the front doors (an interfacing object typically used as a restrictor) actually became more of a curtain, which lead to a participation in the opening up of the building’s interior. What I’m getting at is, perhaps we’re meant to conceptually swim behind the doorways of the Balfron Tower in the fluidity that the disruption affords – thus the building becomes a propositional platform to explore Goldfingers’ modifications to linear sociability. And this same desire to celebrate movement, perhaps this can be found in the aqua-tiled, pool-esk Lichthöfe of Bofill’s Walden 7 and also in the potential for pleasure of shared experience, which feels present in David Hockney’s pool paintings - with Hockney’s fixation on the pool becoming the gleaming metaphor of an apparatus, which facilitates interaction and a sociable delight. (Paul Knight)


Ein paar Jahre lang wohnte ich im obersten Stock des Balfron Towers, jener brutalistischen Ikone Ernő Goldfingers. Die ganze Zeit über hielt sich hartnäckig das Gerücht, dass es Goldfingers Plan gewesen war, eine Straße wie eine Blaupause in ein Stockwerk des Hochhauses zu transferieren. Eine Straße als Stockwerk. Nähme man die Andrew Street, wo, sagen wir, Frau Smith neben den Singhs lebt, die wiederum neben den Folleys wohnen, dann kämen sie alle zusammen in ein einziges Stockwerk. Mitsamt ihrer nachbarschaftlichen Beziehungen würden sie direkt von der Straße in ein Stockwerk gehoben. Sagen wir, die Andrew Street wird der 21. Stock. Immer noch wohnte nun Frau Smith angrenzend an die Singhs, die wiederum den Folleys angrenzend wohnten. Die Pointe ist, dass die räumliche Anordnung wegen der Platzbeschränkung im Inneren des Towers nicht mehr wie auf der Straße nebeneinander verläuft. Die Straße wird nicht oder höchstens scheinbar wie in der Geschichte von Jorge Luis Borges 1:1 übertragen. Goldfinger wollte nämlich, dass das Äußere des Hochhauses völlig unverändert bleibt, die Wohnungen aber wie unsichtbare Metastrukturen darin eingefaltet werden. Im Grunde wollte er damit den Normalcode der Hochhausmaschine knacken. 

 

Auf jeden Stockwerk befinden sich gleich nebeneinander drei Türen, dann ein Abstand, wieder drei Türen, dann wieder ein Abstand usw. Die Türen können so nahe beieinander liegen, weil nur eine Wohnung um eine ihrer Fluchtlinien gruppiert ist, und die anderen beiden Türen zu versteckten Hintertreppen hinauf oder hinunter führen (weswegen der Aufzug auch nur alle drei Stockwerke Halt machen muss). Die horizontalen Beziehungen der Straße, also gleichsam deren Logik, symbolisiert durch die drei nebeneinander liegenden Türen, wurde in eine unsichtbare, aber sehr eindrucksvolle und überraschende Vertikalanordnung übersetzt.

Nach diesem Plan wohnen nun nicht mehr dieselben Nachbarn Wand an Wand. Und genau das, muss ich gestehen, stellt zwischen den Menschen, die angrenzend wohnen oder – besser: – von denen man glaubt, sie wohnten angrenzend, eine eigentümliche Dynamik her. Gerade jene nämlich, die man durch die Wände hört, sind die, die man kaum je zu Gesicht bekommt.

 

So kann das Interieur die normale rasterartige Anlage des Gebäudes durch ein fluides Erlebnis im Inneren ausgleichen. Gut möglich, dass Goldfinger ganz idealistisch die Nachbarschaftsbeziehungen verändern und zugleich schlicht seinen eigenen „Straßenverlagerungsmythos“ brechen wollte. Manchmal habe ich den Eindruck, gewisse Bauwerke verengen sich in ihren Verhältnissen und Zugängen zu den Wohnungen, aber im Fall des Balfron Tower werden die (normalerweise mit Stellwänden getrennten) Wohnungstüren zu so etwas wie einem Vorhang, der die Teilhabe an der Öffnung des Gebäudeinneren erleichtert.

 

Worauf ich hinaus will, ist, dass wir in unserer Vorstellung hinter den Türzugängen des Balfron Towers in jener Fluidität aufgehen sollen, die der Bruch mit dem Gewöhnlichen erzeugt. Das Gebäude wird damit zu einem Maßstab, anhand dessen man die Veränderungen erst ermessen kann, die Goldfinger an der sozialen Sitte vorgenommen hat. Und derselbe Wunsch, der Beweglichkeit zu huldigen, steht ja vielleicht auch hinter den hellblau gefliesten, swimmingpool-artigen Lichthöfen von Ricardo Bofills Walden 7 oder den Pool-Gemälden David Hockneys, denen man die Freude an gemeinsamen Erlebnissen so sehr anmerkt. Dass Hockney den Pool selbst als Hauptmotiv wählt, macht es zur schimmernden Metapher für menschliche Interaktion und gemeinschaftliche Freude. (Paul Knight)