MANFRED PECKL

 

earth

 

Eröffnung: 24. Oktober 2019, 18-21 Uhr
bis 21. Dezember 2019

 

Alles ist flüssig. Der Raum, die Farbe, die Formen, die Inhalte, die Assoziationen, der Künstler, alles unterliegt dem heraklitischen Aphorismus. Entsprechend wird KOENIG2 durch die Installation des in Berlin lebenden und arbeitenden, österreichischen Künstlers Manfred Peckl (*1968 in Wels) in eine Welt verwandelt, die (T)Raum, Realität und Wunsch untrennbar vereint. Es ist eine künstlich geschaffene Projektion von wilder, alles verschlingender Natur, jedoch vollkommen konträr zu realistischen oder figurativen Ansätzen: Manfred Peckl thematisiert das zwei-, drei- und mehrdimensionale Eindringen von Ideen und Bedürfnissen über den Weg der Farbe.

 

Ausgangs- und Mittelpunkt sowie erdender Beginn ist die titelgebende Sprachskulptur „earth“. Das in sich verschlungene Wort öffnet sich ohne Interpunktion oder Markierung multiplen Lesarten, die von „heart“ über „the art“ bis zu Nonsens-Begriffen wie „thear“ reichen. Kreisförmig arrangiert und überzogen mit unzähligen Pinselstrichen ist die Skulptur Performancepodium, Startpunkt der künstlerischen Intervention und Verkörperung des planetaren Habitats zugleich. Der Duktus folgt dabei den Buchstaben, welcher den Schriftzug repliziert wie ihn überlagert. Über diesem Zentrum hängen Stalaktiten von rosaroter Decke, deren fluide Gestalt durch vertikal verlaufende Farbstreifen verstärkt wird. Die „Shapes“ scheinen in ihrer Dynamik in Auflösung begriffen; unterschwellige Prozesse von Vergänglichkeit, Anfang und Ende, und konstanter Veränderung schwingen mit.

 

Nach demselben Verfahren entstehen auch die dem konventionellen Rechteck eingeschriebenen Arbeiten des Künstlers. Sie sind präzise konstruiert aus Industriematerial - Plakaten und Postern aus dem öffentlichen Raum - welche säuberlich in gleichstarke, rein monochrome Streifen filetiert werden und nebeneinander collagiert den Eindruck von gleichmäßiger Pinselstärke suggerieren. So ergeben sich Szenerien von Landschaften, Seestücken und Horizonten, die vorgeben der Malerei verwandt oder gar ihr zugehörig zu sein, obwohl sie, einem Upcycling-Prozess entstammend, der Gattung Papierarbeit zuzuordnen sind. Malerei in ihrem traditionell hierarchischen Verständnis als edelste Disziplin wird von Manfred Peckl begrifflich weit gedehnt und definiert sich letztlich über einen ekstatischen Verlauf, der die Assoziationskraft des Betrachters mit den emotionalen wie intellektuellen Zuständen der Kunst in Dialog treten lässt. Diesen Weg beschreitet der Künstler in seinen Performances selbst, indem er mit den fluiden Formen und Darstellungen interagiert. Die gesprochene, gesungene oder geschriene und körperliche Konfrontation mit und innerhalb seiner Installa-tion erzeugt eine weitere Ebene, welche die absurde Dringlichkeit seiner artifiziellen Welt, im Ver-hältnis zur sich radikal verändernden Umwelt, betont.

(Andrea Kopranovic, 2019)

 

---

 

Everything is fluid. The space, the colour, the forms, the content, the associations, the artist, everything is governed by the Heraclitean aphorism. Accordingly, with the installation of the Austrian artist Manfred Peckl (*1968 in Wels), who lives and works in Berlin, KOENIG2 will be transformed into a world that inextricably unites Dream, Space, Reality and Desire. It is an artificially created projection of wild, all-devouring nature, yet nevertheless completely contrary to realistic or figurative approaches: Manfred Peckl thematises the two-, three- and multi-dimensional penetration of ideas and needs, using the medium of colour.

 

The point of origin and focus, as well as grounding inception, is the sculpture "earth", which also forms the title of the exhibition. The word entwined within itself opens up, without punctuation or labelling, multiple ways of reading which extend from "heart", via "the art", to nonsense-terms such as "thear". Arranged in a circle and covered with countless brushstrokes, the sculpture is at the same time performance podium, starting point of the artistic intervention, and embodiment of the planetary habitat. In the process, the ductus follows the letters which replicate the writing as it covers it. Stalactites hang down over this centre from a pink ceiling, whose fluid form is reinforced by vertically running stripes of colour. In their dynamic, the "Shapes" appear to be conceived in dissolution; subliminal processes of transience, beginning and end, and constant transformation resonate throughout.

 

The artist's works that are inscribed in the conventional rectangle also emerge according to the same process. They are precisely constructed out of industrial material - placards and posters from the public sphere - which are neatly filleted into equivalent, purely monochrome stripes and, collaged next to each other, suggest the impression of uniform brush widths. Thus sceneries from land-scapes, seascapes and horizons appear, that purport to be related to painting or even to belong to it, although they should be classified as paper works, deriving as they do from an upcycling process. Painting, in its traditional hierarchic interpretation as the most noble discipline, is conceptually broadly stretched by Manfred Peckl, and is ultimately defined by means of an ecstatic process that allows the associative power of the viewer to enter into a dialogue with the emotional as well as intellectual conditions of art. The artist pursues this course himself in his performances, in that he interacts with the fluid forms and representations. The spoken, sung or shouted and physical con-frontation with and within his installation engenders an additional level which emphasises the absurd immediacy of his artificial world in proportion to the radically changing environment.

(Andrea Kopranovic, 2019)