RADENKO MILAK

14|09|XX

Eröffnung: Donnerstag, 14. September 2017, 18.00 - 21:00 Uhr
Austellung bis 14. Oktober 2017

Radenko Milak schafft Raum für neues Sehen durch die Übersetzung appropriierter fotografischer Motive in Aquarell. Er variiert die formale Bildsprache von gefundenen Vorlagen aus dem Internet, Printmedien und Filmen und erzeugt damit erneutes Interesse an historischen Ereignissen beim Betrachter. Für KOENIG2 hat Radenko Milak eine eigene Serie geschaffen, die sich formal und inhaltlich an die 2013 entstandene Werkserie 365 – Image of Time anlehnt, zeitlich aber an das Eröffnungsdatum der Ausstellung: So wird der 14. September zum Leitmotiv aller hier gezeigten Arbeiten.
 
Isadora Duncan, die Twin Towers in New York oder die Inauguration Theodore Roosevelts als 26. Präsident der Vereinigten Staaten: nicht Duncans grausamer Tod dient als künstlerische Vorlage, sondern ihre Anmut beim Tanzen und Choreografieren, nicht der Crash des Flugzeugs in das Gebäude, sondern die Verwüstung in New York noch Tage und Wochen danach. Roosevelt winkt dem Publikum lächelnd zu, doch seine Ernennung ist mit der Ermordung seines Vorgängers William McKinley verknüpft. Der Künstler erschafft Abbilder, deren unheilschwangere Inhalte erst durch die Kontextualisierung in den Titeln sichtbar werden. Die Ursachen und Nachwirkungen eines Ereignisses sind in seinen Arbeiten von größerer Relevanz als der genaue Zeitpunkt des Geschehnisses selbst.
 
Es ist die Auseinandersetzung mit Katastrophen, die Milak in jüngster Zeit stark beschäftigt und welche in erweiterter Form im bosnischen Pavillon der diesjährigen Biennale in Venedig erfahrbar ist. Im Gegensatz zu den meisten Solopräsentationen der Länder erweitert Milak seinen Beitrag, indem er zusätzlich zur eigenen Werkschau internationale Künstler, Kuratoren und Schreiber zu einen direkten Diskurs einlädt. Das Ziel, so heißt es in der begleitenden Publikation, ist das Erschaffen eines gemeinsamen Raumes für den Transfer von Wissen und Imagination.[1]
 
Die zweite bei KOENIG2 gezeigte Arbeit schließt hier an: Hiroshima, 06 August 1945 greift den Seriencharakter durch die Zusammensetzung aus 24 Teilen auf und entfaltet auf über vier Metern Breite ein Verwüstungsszenario nach dem Atombombenabwurf. Die Landschaft trostlos, die Perspektive mächtig, der giftig flirrende Himmel von Rauchschwaden durchzogen - Milak verleiht dem gewaltigen Ausmaß an Tod und Zerstörung eine höchst groteske, poetische Nuance. Der Künstler wurde 1980 in Travnik im damaligen Jugoslawien geboren, in Banja Luka und Belgrad ausgebildet und lebt und arbeitet heute in Banja Luka. Es ist naheliegend, dass einer der thematischen Schwerpunkte seiner Arbeit dem Nachkriegstrauma eines nach wie vor instabilen Bosnien-Herzegowina zuzuschreiben ist.
 
Hauptsächlich das Aquarell, aber auch Malerei, Zeichnung, Installationen und Animationen sind die gewählten künstlerischen Mittel für seine Serien in schwarz-weiß. Das Bild als Topos und die ununterbrochene, multimediale Bilderflut sind Grundsatzüberlegungen seiner Praxis. Die historischen und gegenwärtigen Realitäten hinterfragt Milak, indem er die Übermedialisierung und den oftmals daraus generierten Hype durch seine handwerkliche Virtuosität in eine Art von Fiktion überführt. Besonders in den Momenten, in denen sich die Konturen wie in einem unscharfen Foto aufzulösen drohen, entsteht der Eindruck einer auch inhaltlichen Auflösung.


[1] Sarita Vujkovic: Foreword, in: University of Disaster. Radenko Milak With International Guests, Pavilion of Bosnia and Herzegovina at 57th International Art Exhibition – La Biennale Di Venezia, Banja Luka 2017, S. 13.

 


Andrea Kopranovic

 


Radenko Milak creates a space for a new way of looking via the translation of appropriated photographic motifs into watercolor. He modifies the formal pictorial language of source material found on the internet, in print media and films and therefore generates renewed interest in historical events on the part of the viewer. For KOENIG2 Radenko Milak has created a unique series which formally and in terms of content follows on the series of works created in 2013, '365 – Image of Time', yet which chronologically relates to the date of the opening of the exhibition: thus, September 14th becomes a leitmotif for all of the works shown here.

 

Isadora Duncan, the Twin Towers in New York, or the inauguration of Theodore Roosevelt as the 26th President of the United States: it is not Duncan's terrible death that serves as an artistic model, but rather her grace in dancing and choreography; it is not the crashing of the airplane into the building, but the devastation in New York days and even weeks afterwards. Roosevelt smilingly waves at the public, but his designation is inextricably connected to the assassination of his predecessor, William McKinley. The artist creates images whose ominous content first becomes visible via the contextualization in the titles. The causes and effects of an event are, in his work, of greater relevance than the precise moment of the occurrence.

 

It is the confrontation with catastrophes which has greatly occupied Milak most recently, and which is tangible in an extended form in the Bosnian pavilion of this year's Venice Biennale. In contrast to the majority of solo presentations by the countries, Milak expands his contribution in that, in addition to his own monographic show, he invites international artists, curators and writers to a direct dialogue. The goal, as stated in the accompanying publication, is the creation of a collective space for the transfer of knowledge and imagination.[1]

The second work shown at KOENIG2 is connected to this: Hiroshima, 06 August 1945 takes up the character of a series via its composition of 24 parts, and unfolds, over a width of four meters, a scenario of devastation after the dropping of the atomic bomb. The landscape dismal, the perspective mighty, the poisonously shimmering skies streaked with billowing smoke - Milak confers a supremely grotesque, poetic nuance on the vast magnitude of death and destruction. The artist was born in 1980 in Travnik in the former Yugoslavia, educated in Banja Luka and Belgrade, and lives and works today in Banja Luka. It is likely that one of the thematic focal points of his work, post-war trauma, can be attributed to Bosnia-Herzegovina, which is unstable as before.

 

The preferred artistic media for his black-and-white series are generally watercolors, but he also works with painting, drawing, installations and animations. The image as topos and the uninterrupted, multi-media flood of images are the principal considerations of his praxis. Milak questions the historical and contemporary realities in that he transfers the over-medicalization, and the hype often generated from it, into a type of fiction by means of his technical virtuosity. Especially in those moments when the contours threaten to dissolve, as in an out-of-focus photo, the impression emerges of a resolution, which is also contextual.


[1] Sarita Vujkovic: Foreword, in: University of Disaster. Radenko Milak With International Guests, Pavilion of Bosnia and Herzegovina at 57th International Art Exhibition – La Biennale Di Venezia, Banja Luka 2017, p. 13.

 


Andrea Kopranovic